hello world!

Lohnt sich eine Solaranlage? – Eine umfassende Entscheidungshilfe

Immer mehr Hausbesitzer:innen beschäftigen sich mit dem Gedanken, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Doch viele stellen sich dabei dieselbe Frage: Lohnt sich eine Solaranlage wirklich – finanziell, ökologisch und langfristig?

Die kurze Antwort: In den meisten Fällen ja. Doch es kommt auf die individuellen Voraussetzungen an. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wann und warum sich eine PV-Anlage lohnt, worauf Sie achten sollten – und welche Rechenbeispiele Klarheit schaffen.


1. Die drei Ebenen der Wirtschaftlichkeit

Eine Solaranlage lohnt sich auf mehreren Ebenen gleichzeitig:

  • Finanziell: Langfristige Einsparungen bei den Stromkosten
  • Ökologisch: Aktiver Klimaschutz durch CO₂-Einsparung
  • Wertsteigernd: Aufwertung der Immobilie und Zukunftsfähigkeit

Viele unserer Kund:innen bei Smart Sun Solution berichten bereits im ersten Jahr von spürbaren Ersparnissen und einem guten Gefühl, selbst Strom zu erzeugen.


2. Lohnt sich ein Speicher zusätzlich?

Ein Stromspeicher ist nicht zwingend notwendig, erhöht aber deutlich die Unabhängigkeit vom Netz und steigert den Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 70 % oder mehr.

Vorteile eines Speichers:

  • Nutzung des erzeugten Stroms auch am Abend oder in der Nacht
  • Reduktion der Netzbezugskosten
  • Optional: Notstromversorgung bei Stromausfall
  • Vorbereitung auf E-Auto, Wärmepumpe oder zukünftige Energieformen

Hinweis: Speicher kosten aktuell zwischen 5.000 € und 10.000 €, können aber über Förderprogramme mitfinanziert werden.


3. Lohnt sich eine Solaranlage auch bei schlechtem Wetter oder im Winter?

Ja – moderne PV-Module liefern auch bei diffusem Licht (Wolken, Winter) zuverlässig Strom. Zwar sinkt der Ertrag im Winter, aber über das Jahr betrachtet produzieren Anlagen in Deutschland ausreichend Energie, um wirtschaftlich zu arbeiten.

Besonders effizient: Anlagen mit Ost/West-Ausrichtung, da sie morgens und abends Strom liefern – passend zum typischen Verbrauchsprofil eines Haushalts.


4. Klimaschutz lohnt sich auch

Photovoltaik ist eine der nachhaltigsten Energiequellen überhaupt. Schon eine Anlage mit 8 kWp spart jährlich rund 4 Tonnen CO₂ – das entspricht dem CO₂-Ausstoß eines Mittelklassewagens pro Jahr.

Zusätzlich entlasten Sie das Stromnetz und tragen zur Dezentralisierung der Energieversorgung bei. Wer seinen eigenen Strom erzeugt, entzieht sich fossilen Abhängigkeiten – und gestaltet die Energiewende aktiv mit.


5. Für wen lohnt sich eine Solaranlage besonders?

Eine Photovoltaik Komplettanlage lohnt sich besonders für:

  • Eigentümer:innen von Ein- oder Zweifamilienhäusern
  • Haushalte mit hohem oder steigenden Stromverbrauch
  • Menschen mit Interesse an E-Mobilität oder Wärmepumpe
  • Sanierer und Bauherren, die in zukunftssichere Technik investieren wollen
  • Alle, die langfristig unabhängiger von Energieversorgern werden wollen

Auch für Vermieter:innen und kleine Gewerbebetriebe kann sich eine Anlage lohnen – insbesondere bei steuerlichen Vorteilen oder Mieterstrommodellen.


Absolut – für Schleswig-Holstein lässt sich das Rechenbeispiel gut regional anpassen. Die Region zählt mit ca. 950–1.050 kWh/m²/Jahr zu den guten Solarstandorten Deutschlands – nicht ganz wie Süddeutschland, aber immer noch wirtschaftlich attraktiv. Ich passe dir das Beispiel unter realistischen Bedingungen an:


Beispielrechnung: Lohnt sich eine Solaranlage in Schleswig-Holstein?

Beispiel: 4-Personen-Haushalt, Einfamilienhaus in Schleswig-Holstein

Annahmen / EckdatenWert
Stromverbrauch pro Jahr5.000 kWh
Dachfläche verfügbarca. 45–50 m²
Anlagenleistung8 kWp
Jahresertrag (Standort SH, realistisch)ca. 7.200–7.500 kWh
Eigenverbrauchsquote (mit Speicher)ca. 65–70 %
Einspeisevergütung (Stand: 2025)ca. 8 Cent/kWh
Strompreis (zukünftig)ca. 36–40 Cent/kWh
Anschaffungskosten (inkl. Speicher)ca. 20.000–22.000 € (brutto)
Jährliche Ersparnis Stromkostenca. 1.600–1.800 €
Einnahmen durch Einspeisungca. 150–200 €
Amortisationsdauer11–13 Jahre
Gesamtersparnis über 25 Jahre30.000–40.000 €

Fazit: Solar für Schleswig-Holstein:

Trotz gemäßigterer Sonneneinstrahlung im Vergleich zu Süddeutschland ist die Rentabilität in Schleswig-Holstein sehr gut. Die Nähe zur Küste bringt zudem viele helle, wolkige Tage – ideal für moderne Solarmodule mit guter Diffuslichtleistung.

Wer in Schleswig-Holstein eine PV-Anlage installiert, kann mit hohen Eigenverbrauchsquoten, niedrigen laufenden Kosten und einem spürbaren Unabhängigkeitsgewinn rechnen.


Möchtest du das Beispiel auch für einen Haushalt mit Wärmepumpe oder E-Auto erweitern? Das macht den Nutzen oft noch deutlicher.

7. Häufige Fragen – kurz beantwortet

Wie lange hält eine Solaranlage?

Moderne PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von 25–30 Jahren, oft sogar länger.

Was passiert, wenn ich mehr Strom erzeuge als verbrauche?

Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist – dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung (aktuell ca. 8 ct/kWh, Stand 2025).

Gibt es Förderungen?

Ja: 0 % Mehrwertsteuer, KfW-Kredite, teils regionale Zuschüsse. Wir beraten Sie gern dazu.

Was, wenn ich später ein E-Auto kaufe?

Perfekt! Eine PV-Anlage mit Speicher kann Ihr E-Auto kostengünstig laden – oft deutlich günstiger als öffentlicher Strom.


Fazit: Eine Solaranlage lohnt sich – fast immer

Ob aus finanziellen, ökologischen oder strategischen Gründen – die Entscheidung für eine Solaranlage ist eine der sinnvollsten Investitionen in die Zukunft. Mit überschaubaren Kosten, steigender Stromunabhängigkeit und hohem Sparpotenzial überzeugt die Photovoltaik auf ganzer Linie.

Smart Sun Solution plant Ihre Anlage individuell – auf Ihre Dachfläche, Ihr Verbrauchsprofil und Ihre Zukunftsziele abgestimmt.

Jetzt kostenlos beraten lassen – und mit der Kraft der Sonne starten!

Inhalte

Unternehmen

Rechtliches

info@smartsunsolution.de
Schmiedekoppel 17, 23847 Kastorf
+49 162 23 83 411
pushpin